- Startseite
- Forschung
- Weitere Projekte
- Oberstufenprojekt
- Symptomkontrolle
- S3-Leitlinie - onkologisches Leitlinienprogramm
- Aktualisierung der S3-Leitlinie Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht-heilbaren Krebserkrankung
- EUPCA - European Academy
- CoRe-WEB
- Oberstufenprojekt
- Externe Evaluierung der Palliativmedizinischen Tagesklinik am Klinikum Aschaffenburg-Alzenau
- Palliativmedizin in Pandemiezeiten (PallPan)
- ATPA
- Studienregister
- Forschungsverbünde
Oberstufenprojekt Endlich. Umgang mit Sterben Tod und Trauer
Projektleiter: Prof. Raymond Voltz
Ansprechpartnerinnen: Nicole Nolden, Kirsten Fay
Dauer: 04/2015 - 03/2017; 11/2018 - 12/2019
Fördernde Institution: Deutscher Hospiz- und Palliativverband (DHPV), Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)
Das Zentrum für Palliativmedizin entwickelte 2009 einen Schulprojektunterricht für jugendliche Schülerinnen und Schüler, um ihnen in einem geschützten Rahmen die Möglichkeit zu bieten, sich unter ihresgleichen präventiv mit den Themen „Sterben und Tod“, „Trauer“ sowie „Suizid“ auseinanderzusetzen.
Die Heranwachsenden werden darin bestärkt, ihren eigenen Schwierigkeiten und Bedürfnissen mit guter Selbstfürsorge zu begegnen und sich gleichzeitig auf den Umgang mit Betroffenen ohne Angst einzulassen. Sie lernen die Hilfsangebote der Palliativmedizin und Hospizarbeit für Betroffene kennen.
Durch die Unterstützung des Deutschen Hospiz- und Palliativverbands und des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend wurde der Projektunterricht evaluiert, diskutiert und ständig weiterentwickelt.
Ausgebildete Seminarleiterinnen bieten inzwischen bundesweit eine zweitägige Multiplikatorenschulung für Lehrkräfte aller Schulformen und für Hospizmitarbeitende an, um den Projektunterricht gemeinsam als Team in den Schulen durchzuführen. Es handelt sich um ein abwechslungsreiches und kreatives Programm mit den Zusatzmodulen „Krisenintervention", „Suizid" und „Umgang mit trauernden Schülerinnen und Schülern".
Faltblatt Multiplikatorenschulung
Weitere Informationen zu Terminen und Anmeldung finden Sie hier.
Fragen und Anregungen gerne per Mail an palliativzentrum-schulprojekt@uk-koeln.de