Implementierung und Evaluation einer Onlineplattform für Forschungsdaten der Metropolregion Rheinland am Beispiel der Versorgungsforschung im letzten Lebensjahr (CoRe-WEB)
Projektleitung: Dr. K. Kremeike, Ingo Meyer M. A. (PMV forschungsgruppe)
Ansprechpartner: Dr. K. Kremeike, Ingo Meyer M. A. (PMV forschungsgruppe), Thomas Dojan M. Sc. / B. A., Katja Blaschke M. Sc. (PMV forschungsgruppe)
Laufzeit: 10/2020 - 04/2022
Fördernde Institution: Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi)
Projektkurzbeschreibung
Versorgungsforschung befasst sich mit der Untersuchung der Versorgungssituation und der Entwicklung neuer Konzepte zum Zwecke der Versorgungsverbesserung. Demgegenüber ist die mangelhafte Translation von Ergebnissen der Forschung in die Praxis durch verschiedene Studien belegt. Erste Untersuchungen hierzu zeigen, dass die Dissemination von Forschungsergebnissen über Onlineplattformen schneller und effektiver ist als allein die Publikation in wissenschaftlichen Zeitschriften und die Versorgenden auch tatsächlich erreicht. Insbesondere, wenn bei der Entwicklung der Onlineplattformen die Akteurinnen und Akteure der Versorgung aktiv mit einbezogen werden, kann langfristig die Versorgungsqualität durch Umsetzung von Forschungsergebnissen verbessert werden. Ziel des CoRe-WEB-Projekts ist die Konzeptionierung, Implementierung und Evaluation einer Onlineplattform zur Präsentation von Forschungsergebnissen des Kölner Kompetenznetzwerks aus Praxis und Forschung (CoRe-Net) für Versorgende sowie Entscheiderinnen und Entscheider. Die Etablierung der Onlineplattform findet beispielhaft mit Ergebnissen der beiden Forschungsprojekte „Letztes Lebensjahr in Köln“ (LYoL-C) und „Umgang mit Todeswünschen in der Palliativversorgung“ (DEDIPOM) statt, die vom Zentrum für Palliativmedizin der Uniklinik Köln durchgeführt wurden. Die Auswertung der Krankenkassendaten im Rahmen des LYoL-C Projekts leistet die PMV Forschungsgruppe.
Das Projekt wird als kombinierte konzeptionelle und evaluative Studie durchgeführt. Der konzeptionelle Teil umfasst die Aufbereitung der Forschungsergebnisse der beiden Projekte LYoL-C und DEDIPOM sowie die technische Entwicklung der Onlineplattform. Zum Aufdecken des praxisbezogenen Informationsbedarfs und der gewünschten Darstellungsform werden Fokusgruppen mit Akteurinnen und Akteuren aus dem Gesundheitswesen durchgeführt. Der evaluative Teil umfasst den Pilotbetrieb der Plattform und dessen Evaluation sowie ein Re-Design auf Grundlage der Evaluationsergebnisse. Dafür werden in einem Mixed-Methods-Ansatz ein Online-Survey und teilnehmende Beobachtungen von Nutzerinnen und Nutzern bei Anwendung der Onlineplattform kombiniert.