Implementierung und Evaluation einer Onlineplattform für Forschungsdaten der Metropolregion Rheinland am Beispiel der Versorgungsforschung im letzten Lebensjahr (CoRe-WEB)
Projektleitung: Dr. K. Kremeike, Ingo Meyer M. A. (PMV forschungsgruppe)
Ansprechpartner: Dr. K. Kremeike, Ingo Meyer M. A. (PMV forschungsgruppe), Thomas Dojan M. Sc. / B. A., Katja Blaschke M. Sc. (PMV forschungsgruppe)
Laufzeit: 10/2020 - 04/2022
Fördernde Institution: Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi)
Projektkurzbeschreibung
Versorgungsforschung befasst sich mit der Untersuchung der Versorgungssituation und der Entwicklung neuer Konzepte zum Zwecke der Versorgungsverbesserung. Demgegenüber ist die mangelhafte Translation von Ergebnissen der Forschung in die Praxis durch verschiedene Studien belegt. Erste Untersuchungen hierzu zeigen, dass die Dissemination von Forschungsergebnissen über Onlineplattformen schneller und effektiver ist als allein die Publikation in wissenschaftlichen Zeitschriften und die Versorgenden auch tatsächlich erreicht. Insbesondere, wenn bei der Entwicklung der Onlineplattformen die Akteurinnen und Akteure der Versorgung aktiv mit einbezogen werden, kann langfristig die Versorgungsqualität durch Umsetzung von Forschungsergebnissen verbessert werden. Ziel des CoRe-WEB-Projekts ist die Konzeptionierung, Implementierung und Evaluation einer Onlineplattform zur Präsentation von Forschungsergebnissen des Kölner Kompetenznetzwerks aus Praxis und Forschung (CoRe-Net) für Versorgende sowie Entscheiderinnen und Entscheider. Die Etablierung der Onlineplattform findet beispielhaft mit Ergebnissen der beiden Forschungsprojekte „Letztes Lebensjahr in Köln“ (LYoL-C) und „Umgang mit Todeswünschen in der Palliativversorgung“ (DEDIPOM) statt, die vom Zentrum für Palliativmedizin der Uniklinik Köln durchgeführt wurden. Die Auswertung der Krankenkassendaten im Rahmen des LYoL-C Projekts leistet die PMV Forschungsgruppe.
Das Projekt wird als kombinierte konzeptionelle und evaluative Studie durchgeführt. Der konzeptionelle Teil umfasst die Aufbereitung der Forschungsergebnisse der beiden Projekte LYoL-C und DEDIPOM sowie die technische Entwicklung der Onlineplattform. Zum Aufdecken des praxisbezogenen Informationsbedarfs und der gewünschten Darstellungsform werden Fokusgruppen mit Akteurinnen und Akteuren aus dem Gesundheitswesen durchgeführt. Der evaluative Teil umfasst den Pilotbetrieb der Plattform und dessen Evaluation sowie ein Re-Design auf Grundlage der Evaluationsergebnisse. Dafür werden in einem Mixed-Methods-Ansatz ein Online-Survey und teilnehmende Beobachtungen von Nutzerinnen und Nutzern bei Anwendung der Onlineplattform kombiniert.
Akademischer und beruflicher Werdegang | |
2021 | Fortbildung zum Psychoonkologen (PsyOnko Köln) |
Seit 2020 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Palliativmedizin |
Seit 2020 | Promotionsstudium Philosophie |
2018 - 2019 | Wissenschaftliche Hilfskraft am Husserl Archiv Köln |
2017 - 2020 | Wissenschaftliche Hilfskraft am Zentrum für Palliativmedizin |
2017 - 2019 | Studium der Philosophie |
Seit 2017 | Fortbildung zum freiberuflichen Psychoanalytiker (KAPJL) |
2011 - 2016 | Studium der Psychologie |
Forschungsschwerpunkte
Versorgungsforschung, Todeswünsche, Psychoanalyse, Phänomenologie, Gender Studies
Lehrtätigkeit
Seminar „Geschlecht und Sexualität am Lebensende im Kontext der Versorgungsforschung“, Teilleistung des Zertifikats Gender Studies, Universität zu Köln
Seminar „How do we die and who cares? Tod und Sterben geschlechtertheoretisch perspektivieren”, Teilleistung des Zertifikats Gender Studies, Universität zu Köln
Mitgliedschaften
Kölner Akademie für Psychoanalyse Jacques Lacan (KAPJL)
Center for Psychoanalytic Thought (Warsaw)
Gender Studies in Köln (GeStiK)
Abgeschlossene Projekte
Optimierung des Umgangs mit Todeswünschen in der Palliativversorgung / The desire to die in palliative care: Optimization of management (DEDIPOM)
Akademischer und beruflicher Werdegang | |
Seit 01/2016 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Zentrum für Palliativmedizin der Uniklinik Köln |
09/2015 | Promotion zur Doktorin der Medizinwissenschaften (Dr. rer. medic.), Institut für Gesundheitssystemforschung, Universität Witten/Herdecke; Thema: Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität in der ambulanten pädiatrischen Palliativversorgung |
04/2015 - 12/2018 | Zusatzweiterbildung Kommunikationspsychologie |
2009/2010/2011 | Qualitäts-Beauftragter/ -Manager/ -Auditor (TÜV-Akademie) |
09/2008 - 04/2017 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Netzwerk für die Versorgung schwerkranker Kinder und Jugendlicher e.V., Hannover |
04/2005 - 05/2006 | Studentische Forschungskraft, EU-India Economic Cross Cultural Programme (ECCP) - Projekt: „Strengthening Micro Health Insurance for the Poor in India“; Diplomarbeit zum Thema Chronische Erkrankungen in Indien |
04/2003 - 08/2008 | Studium der Sozialwissenschaften an der Universität zu Köln; Abschluss: Diplom-Politikwissenschaftlerin |
04/2002 - 03/2003 | Stipendium der InWent-Gruppe, Entwicklungspolitische Bildungsarbeit; Projekt zur Poliotherapie in Westafrika |
01/2001 - 03/2008 | Physiotherapeutin in verschiedenen Kölner Praxen |
11/1997 - 10/2000 | Schule für Physiotherapie, Orthopädische Klinik Hessisch Lichtenau, Abschluss: Staatlich anerkannte Physiotherapeutin |
Forschungsschwerpunkte
Todeswünsche bei Palliativpatient:innen; Sterben im Krankenhaus; allgemeine und spezialisierte sowie ambulante und stationäre Palliativversorgung; Implementierung und Evaluation von Versorgungsstrukturen
Lehrtätigkeit
Modul Qualitative Methoden, Bachelorstudiengang Interprofessionelle Gesundheitsversorgung, Universitätsklinikum Heidelberg
Seminar Auswertung qualitativer Daten und Anwendung von QDA (Qualitative Data analysis) Software, Masterstudiengang Versorgungs- und Implementierungsforschung, Universitätsklinikum Heidelberg
Seminar Forschungsprozesse in der Medizinischen Soziologie, Modellstudiengang Medizin, Universität zu Köln
Kompetenzfeld „Ethik im ärztlichen Handeln“, Modellstudiengang Medizin, Universität zu Köln
Mitgliedschaften
Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP)
Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung (DNVF)
Abgeschlossene Projekte
https://palliativzentrum.uk-koeln.de/forschung/letzte-lebenszeit/umgang-mit-todeswuenschen-dedipom/
Reviewer (Auswahl)
Journal of Pain and Symptom Management
Journal of Palliative Medicine
Annals of Palliative Medicine
ZEFQ
Zeitschrift für Palliativmedizin