- Startseite
- Forschung
- Symptomkontrolle
- Atemnotsprechstunde für Krebspatienten
- S3-Leitlinie - onkologisches Leitlinienprogramm
- Aktualisierung der S3-Leitlinie Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht-heilbaren Krebserkrankung
- EUPCA - European Academy
- CoRe-WEB
- Oberstufenprojekt
- Externe Evaluierung der Palliativmedizinischen Tagesklinik am Klinikum Aschaffenburg-Alzenau
- Palliativmedizin in Pandemiezeiten (PallPan)
- ATPA
- Studienregister
- Forschungsverbünde
Atemnotsprechstunde für Krebspatientinnen und Krebspatienten
Projektleitung: Prof. Dr. Steffen Simon (Zentrum für Palliativmedizin, Uniklinik Köln), Prof. Jürgen Wolf (Klinik I für Innere Medizin, Uniklinik Köln) und Prof. Winfried Randerath (Krankenhaus Bethanien, Solingen)
Ansprechpartnerinnen: Dr. Lisa Pusch, Theresa Karge, Alinda Reimer
Laufzeit: 10/2024 – 11/2027
Fördernde Institution: Deutsche Krebshilfe
Kontakt: atemnotsprechstunde@uk-koeln.de
Projektbeschreibung
Ziel: Einrichtung einer multiprofessionellen Atemnotsprechstunde für Krebspatientinnen und -patienten zur Verbesserung der klinischen Versorgung atemnötiger Krebspatientinnen und -patienten.
Atemnot kann ein häufiges und sehr belastendes Symptom bei Patientinnen und Patienten mit einer fortgeschrittenen Krebserkrankung sein. Trotz einer optimalen tumorspezifischen Behandlung kann Atemnot in Form von kontinuierlicher Atemnot oder als Atemnotattacken auftreten. Die Belastungen durch Atemnot sind komplex und häufig begleitet von Angst und Panik (v.a. Angst vor dem Ersticken). Zur Verbesserung der Lebensqualität können Patientinnen und Patienten mit Atemnot daher neben einer optimierten Krebsbehandlung auch sehr von einer multimodalen symptomatischen Behandlung profitieren.
In der multiprofessionellen Atemnotsprechstunde werden Ärztinnen, Psychologinnen und Physiotherapeutinnen entsprechend den Bedürfnissen und Ressourcen der Patienten ein individuelles Beratungsangebot machen. Dabei kann die Vermittlung und Anwendung spezieller Atemtechniken und atemerleichternder Körperpositionen erfolgen sowie ergänzend Methoden zur Angst- und Panikkontrolle individuell besprochen werden. Zudem erfolgt eine ärztliche Anamnese, Information und Beratung zur Atemnot inklusive der Möglichkeiten einer medikamentösen Symptomkontrolle.
Den Patientinnen und Patienten wird speziell für die Sprechstunde konzipiertes Schulungs- und Informationsmaterial ausgehändigt. Dies soll ein vertiefendes Selbststudium zuhause sowie das Anwenden der in der Sprechstunde erlernten Übungen ermöglichen.
Die Sprechstunde wird anhand der Erfahrung der Patientinnen und Patienten, Angehörigen sowie des multiprofessionellen Behandlungsteams evaluiert mit dem Ziel, das Therapieangebot für Patientinnen und Patienten mit einer Krebserkrankung mit Atemnot zu optimieren und im Sinne der Einbindung in die klinikinternen Versorgungsstrukturen zu verstetigen.