Aktualisierung der S3-Leitlinie Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht-heilbaren Krebserkrankung
Projektleitung: Prof. Dr. Claudia Bausewein, Prof. Dr. Raymond Voltz, Prof. Dr. Steffen Simon
Ansprechpartner: Prof. Dr. Steffen Simon, Dr. Anne Pralong
Laufzeit: 06/2024-05/2026
Fördernde Institution: Leitlinienprogramm Onkologie (AWMF, DKG und DKH)
Federführende Fachgesellschaft: DGP
Projektkurzbeschreibung
Angesichts der hohen Prävalenz von onkologischen Erkrankungen und der entsprechenden Anzahl an Patienten, die an einer unheilbaren Krebserkrankung leiden und versterben, ist neben einer optimalen onkologischen Versorgung eine palliativmedizinische Versorgung notwendig, die sich bei Patienten mit belastenden Symptomen und komplexen Bedürfnissen um eine bestmögliche Lebensqualität bis zum Lebensende bemüht. Die Palliativmedizin bzw. Palliativversorgung verfolgt das Ziel, die Lebensqualität von Patienten mit einer lebensbedrohenden Erkrankung und ihren Angehörigen zu verbessern oder zu erhalten.
Die im Jahr 2011 entwickelte S3-Leitlinie „Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht heilbaren Krebserkrankung“ hat zum Ziel, die Versorgung dieser Patientengruppe auf der Grundlage der neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse sowie des Konsenses durch nationale Experten zu verbessern. Die Empfehlungen und Hintergrundtexte der Leitlinie sollen alle, die an der Behandlung und Begleitung dieser Patienten beteiligt sind, hierin unterstützen.
Die Leitlinie Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht-heilbaren Krebserkrankung wird nun aktualisiert, sowie es nach fünf Jahren vorgesehen ist. Hierzu wird die Evidenz zu ausgewählten Themenbereichen aktualisiert und auf deren Grundlage sowie im formalen Konsens von einer nationalen Gruppe von Experten die Schlüsselempfehlungen ggf. angepasst. Zudem werden auch die konsensbasierten Empfehlungen auf Änderungsbedarf geprüft und ggf. ebenso neu konsentiert oder gestrichen. Schließlich werden Versorgungsthemen, die bisher in der Leitlinie unzureichend behandelt werden, ggf. ausführlicher bzw. neu adressiert. Mit der Aktualisierung der Leitlinie soll die palliativmedizinische Versorgung von Patienten mit einer nicht-heilbaren Krebserkrankung weiter optimiert und ein hoher erwarteter gesundheitlicher Nutzen für diese Patienten erreicht werden.