Medizinstudium

Palliativmedizin ist an der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln seit 2008 Pflichtlehr- und Prüfungsfach. Als Querschnittsbereich 13 wird Palliativmedizin für die Studierenden der Universität zu Köln durch den Lehrstuhl am Zentrum für Palliativmedizin an mehreren Zeitpunkten im Studium und mit verschiedenen Schwerpunkten und Methoden gelehrt.

Das Wintersemester 2022/23 findet vollständig in Präsenz statt. 

Die Folien zur Begleitung / Vorbereitung der einzelnen Vorlesungen werden in Ilias hochgeladen.

Ansprechpartnerin bei Fragen rund um die studentische Lehre:
Britta Wels, Telefon +49 221 478-98523, E-Mail britta.wels@uk-koeln.de

Videoempfehlung Vortrag Prof. Voltz: "Informiert und selbstbestimmt die letzte Lebensphase planen: 10 praxisrelevante Erkenntnisse"

Zu den einzelnen Bereichen der Lehrveranstaltungen noch folgende Infos:

  • 1. Semester KF Tod und Trauer: Präsenz, Folien in Ilias, Prüfungsformat: keine
  • 2. Semester KF Ethik im ärztlichen Handeln: Präsenz, Folien in Ilias, Prüfungsformat: E-Klausur
  • 7. Semester KF Symptomkontrolle: Präsenz, Folien in Ilias, Prüfungsformat: Hausarbeit
  • 9. Semester KF Therapiezieländerung: Präsenz, Folien in Ilias, Prüfungsformat: Klausur im PC Saal
  • 10. Semester VL Palliativmedizin: Präsenz, Folien in Ilias, Prüfungsformat: Klausur im PC Saal
  • PJ Startblock: Präsenz, Folien in Ilias, Prüfungsformat: keine

Detallierte Informationen gehen kurz vor Beginn der Veranstaltung per Mail an die Studierenden.

Dr. phil Axel Doll

Dr. phil Axel Doll, Dipl.-Pflegepädagoge

Bereichsleitung Lehre

Telefon
+49 221 478-96536
Telefax
+49 221 478-98581

Querschnittbereich Palliativmedizin

2009 wurde der Querschnittsbereich 13 Palliativmedizin durch die Aktualisierung der Approbationsordnung in Deutschland verbindlich eingeführt und das Angebot deutlich erweitert. Zurzeit besteht es aus folgenden Elementen

  • Kompetenzfeld Symptomkontrolle (7. Semester)
  • Kompetenzfeld Therapiezieländerung (9. Semester)
  • Vorlesungsreihe Palliativmedizin (10. Semester)

PJ-STArT-Block

Ziel des PJ-STArT-Blocks ist es, die Studierenden des 6. Klinischen Semesters optimal auf die Phase des Praktischen Jahres (PJ) vorzubereiten. Das einwöchige Programm basiert auf der Methode der Simulation. Dazu werden eigens Schauspieler geschult, die bestimmte Krankheiten simulieren. Im PJ-STArT-Block integriert findet das Blockpraktikum statt.

Praktische Ausbildung

Im Rahmen ihrer praktischen Ausbildung haben die Studierenden die Möglichkeit, ihr Pflegepraktikum sowie im klinischen Abschnitt eine Famulatur auf der Station oder im SAPV-Team zu absolvieren. Im Praktischen Jahr kann ein Wunschtertial im Zentrum für Palliativmedizin absolviert werden.

Nach oben scrollen