Mediathek
Unsere Mediathek bietet ein großes Video-Archiv unserer Veranstaltungen und Symposien. Hier können Sie auch Vorträge im PDF-Format einzelner Veranstaltungen herunterladen.
Bitte akzeptieren Sie die Nutzung von Drittanbieter-Einbindungen mit einem Klick auf den folgenden Button, damit dieses Video abgespielt werden kann.
Palliativ &
Bitte akzeptieren Sie die Nutzung von Drittanbieter-Einbindungen mit einem Klick auf den folgenden Button, damit dieses Video abgespielt werden kann.

Erfahrungen von Arzt und Pflege

Erfahrung von SAPV und Versorgungsforschung

Erfahrung von Psychologie und Hospizdienst
![[Bildbeschreibung]](https://img.youtube.com/vi/PsLHc6mStSU/0.jpg)
![[Bildbeschreibung]](https://img.youtube.com/vi/S759iAfwDmw/0.jpg)
![[Bildbeschreibung]](https://img.youtube.com/vi/qGPDfWapoTw/0.jpg)
Bitte akzeptieren Sie die Nutzung von Drittanbieter-Einbindungen mit einem Klick auf den folgenden Button, damit dieses Video abgespielt werden kann.

![[Bildbeschreibung]](https://img.youtube.com/vi/VyueuLJr3QI/0.jpg)
Bitte akzeptieren Sie die Nutzung von Drittanbieter-Einbindungen mit einem Klick auf den folgenden Button, damit dieses Video abgespielt werden kann.



![[Bildbeschreibung]](https://img.youtube.com/vi/0CccBnPRBrs/0.jpg)
![[Bildbeschreibung]](https://img.youtube.com/vi/F3x4DOZURmI/0.jpg)
![[Bildbeschreibung]](https://img.youtube.com/vi/TEn-tcHxD9c/0.jpg)
Anfang 2020 hat das Bundesverfassungsgericht den § 217 StGB abgeschafft, der die geschäftsmäßige Förderung der Selbsttötung unter Strafe gestellt hatte. Was bedeutet das für die Palliativmedizin und Hospizbewegung? Wie will/kann man sich positionieren? Expertinnen und Experten nehmen dazu in unseren Expertengesprächen aus unterschiedlichen Blickwinkeln/Perspektiven Stellung und berichten über ihre Erfahrungen.
Video: Prof. Raymond Voltz am 06.07.2023 im ARD Morgenmagazin zur Entscheidung im Bundestag zum assistierten Suizid (verfügbar bis 06.07.2025)
Bitte akzeptieren Sie die Nutzung von Drittanbieter-Einbindungen mit einem Klick auf den folgenden Button, damit dieses Video abgespielt werden kann.






![[Bildbeschreibung]](https://img.youtube.com/vi/C1xZp9uHoHc/0.jpg)
![[Bildbeschreibung]](https://img.youtube.com/vi/jJDgarZUpgs/0.jpg)
![[Bildbeschreibung]](https://img.youtube.com/vi/hsakuxsAa34/0.jpg)
![[Bildbeschreibung]](https://img.youtube.com/vi/RKiDXqb0g30/0.jpg)
![[Bildbeschreibung]](https://img.youtube.com/vi/0ldPoILLPA0/0.jpg)
![[Bildbeschreibung]](https://img.youtube.com/vi/qwBdM6JGnI/0.jpg)
Kultur und Palliativmedizin - wie geht das zusammen? Kann man überhaupt angesichts des Todes kulturelle Angebote noch genießen oder genießt man sie vielleicht in dieser Lebensphase umso mehr? Welchen Einfluss haben sie auf das Befinden schwerstkranker Menschen und ihre Angehörigen? Welchen Beitrag können Musik und Kunst leisten und darf und kann man am Ende des Lebens lachen oder bleibt einem das Lachen im Halse stecken?
Bitte akzeptieren Sie die Nutzung von Drittanbieter-Einbindungen mit einem Klick auf den folgenden Button, damit dieses Video abgespielt werden kann.




![[Bildbeschreibung]](https://img.youtube.com/vi/3KLCN4_uIIw/0.jpg)
![[Bildbeschreibung]](https://img.youtube.com/vi/2t_vrOuAWIc/0.jpg)
![[Bildbeschreibung]](https://img.youtube.com/vi/hbrWwV1Ml18/0.jpg)
![[Bildbeschreibung]](https://img.youtube.com/vi/ACA3O3uFzgI/0.jpg)
Bis vor einigen Jahren waren die therapeutischen Möglichkeiten zur wirksamen Behandlung des Lungenkrebses mit einem Nutzen für die Betroffenen sehr begrenzt. Auf der Basis intensiver Forschung wurden neuen Therapieverfahren entwickelt, die individuell zur Behandlung der Erkrankung eingesetzt werden können. Was bedeutet das für die Betroffenen und ihre Angehörigen aber auch für die Palliativmedizin?
Bitte akzeptieren Sie die Nutzung von Drittanbieter-Einbindungen mit einem Klick auf den folgenden Button, damit dieses Video abgespielt werden kann.





![[Bildbeschreibung]](https://img.youtube.com/vi/p11RsGuaCdY/0.jpg)
![[Bildbeschreibung]](https://img.youtube.com/vi/z6XeQcOT6zk/0.jpg)
![[Bildbeschreibung]](https://img.youtube.com/vi/iM6915Lj_WY/0.jpg)
![[Bildbeschreibung]](https://img.youtube.com/vi/gEYMts3Qcrg/0.jpg)
![[Bildbeschreibung]](https://img.youtube.com/vi/9kFIuO1aUCM/0.jpg)
Palliativversorgung und Hospizarbeit – sind das nun zwei Seiten einer Medaille, ungleiche Geschwister, zwei komplett unterschiedliche Welten oder doch nur ein semantisches oder finanzielles Problem? Geht es um Haupt- oder Ehrenamt, um Medizin oder Gesellschaft, professionell oder nicht-professionell?
Bitte akzeptieren Sie die Nutzung von Drittanbieter-Einbindungen mit einem Klick auf den folgenden Button, damit dieses Video abgespielt werden kann.






![[Bildbeschreibung]](https://img.youtube.com/vi/tuAaxRbU8X0/0.jpg)
![[Bildbeschreibung]](https://img.youtube.com/vi/i0B3vGhRTZo/0.jpg)
![[Bildbeschreibung]](https://img.youtube.com/vi/XlEaQG6KoEo/0.jpg)
![[Bildbeschreibung]](https://img.youtube.com/vi/LRetpW7WY14/0.jpg)
![[Bildbeschreibung]](https://img.youtube.com/vi/Ir1Y_3uyU20/0.jpg)
![[Bildbeschreibung]](https://img.youtube.com/vi/6Tv9zJNF-Es/0.jpg)
Trotz der seit 2009 geltenden gesetzlichen Regelungen zu Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht ist eine verbindliche Umsetzung des darin verfügten Willens nicht immer gewährleistet. Ist es überhaupt möglich, die Versorgung in der letzten Lebensphase vorauszubestimmen? Wer steht für die Wünsche an die Behandlung und Begleitung beim Sterben ein, wenn es den Betroffenen selbst nicht mehr möglich ist?
Bitte akzeptieren Sie die Nutzung von Drittanbieter-Einbindungen mit einem Klick auf den folgenden Button, damit dieses Video abgespielt werden kann.





![[Bildbeschreibung]](https://img.youtube.com/vi/yO6YjfPwmUc/0.jpg)
![[Bildbeschreibung]](https://img.youtube.com/vi/pI8RUCkk1Do/0.jpg)
![[Bildbeschreibung]](https://img.youtube.com/vi/pn2tYHbB83s/0.jpg)
![[Bildbeschreibung]](https://img.youtube.com/vi/WpXeNl5xo5s/0.jpg)
![[Bildbeschreibung]](https://img.youtube.com/vi/_xxOaFuiaI0/0.jpg)
Sollte es uns ethisch-moralisch-juristisch erlaubt sein, freiwillig auf Nahrung und Flüssigkeit zu verzichten, um damit unser Lebensende aktiv vorzuziehen? Die einen sehen darin eine Möglichkeit, die jedem aufgrund seiner Autonomie zu Verfügung stehen und die auch gegebenenfalls vom Gesundheitssystem unterstützt werden sollte. Die anderen sehen darin eine Form des Suizids, die verhindert und organisatorisch nicht unterstützt werden sollte.
Bitte akzeptieren Sie die Nutzung von Drittanbieter-Einbindungen mit einem Klick auf den folgenden Button, damit dieses Video abgespielt werden kann.





![[Bildbeschreibung]](https://img.youtube.com/vi/Z94wewVNysE/0.jpg)
![[Bildbeschreibung]](https://img.youtube.com/vi/yNUF_IgvMSE/0.jpg)
![[Bildbeschreibung]](https://img.youtube.com/vi/6x1PksUcuHg/0.jpg)
![[Bildbeschreibung]](https://img.youtube.com/vi/DE8BMG2-erQ/0.jpg)
![[Bildbeschreibung]](https://img.youtube.com/vi/6AIB11MCO-Y/0.jpg)
Intuition ist in der palliativen Versorgung und hospizlichen Begleitung eine wesentliche Entscheidungshilfe. Doch was ist Intuition überhaupt? Wie zuverlässig ist diese? Können wir als Professionelle die Intuition „schärfen“ oder genauer vorhersagen als Laien?
Bitte akzeptieren Sie die Nutzung von Drittanbieter-Einbindungen mit einem Klick auf den folgenden Button, damit dieses Video abgespielt werden kann.





![[Bildbeschreibung]](https://img.youtube.com/vi/Gi1z9Hl7NBI/0.jpg)
![[Bildbeschreibung]](https://img.youtube.com/vi/I6k7wjBZVv0/0.jpg)
![[Bildbeschreibung]](https://img.youtube.com/vi/XUltYO6z9z4/0.jpg)
![[Bildbeschreibung]](https://img.youtube.com/vi/HCz4z7J1p9I/0.jpg)
![[Bildbeschreibung]](https://img.youtube.com/vi/hIi8AHViWYQ/0.jpg)
Weitere Videos
Wie erlebe ich den Kölner Lehrstuhl für Palliativmedizin? Welche Wünsche habe ich an ihn? Wie sehe ich die Zukunft palliativmedizinischer Lehrstühle in Deutschland? 15 Jahre nach der Besetzung eines der ersten Lehrstühle für Palliativmedizin in Deutschland stellt sich die Frage, was in Köln bisher geleistet wurde und vor allem aber auch die Frage, in welche Richtung die Entwicklung in der Zukunft gehen könnte?
Bitte akzeptieren Sie die Nutzung von Drittanbieter-Einbindungen mit einem Klick auf den folgenden Button, damit dieses Video abgespielt werden kann.




![[Bildbeschreibung]](https://img.youtube.com/vi/DTmjwBLwZS8/0.jpg)
![[Bildbeschreibung]](https://img.youtube.com/vi/n2KXynfyohM/0.jpg)
![[Bildbeschreibung]](https://img.youtube.com/vi/gZW9teldp_A/0.jpg)
![[Bildbeschreibung]](https://img.youtube.com/vi/MTnm-eTW_TU/0.jpg)
25 Jahre DGP 2019
Am 2. Juli 1994 wurde auf Initiative von Prof. Dr. Dr. Heinz Pichlmaier, der als Leiter der Klinik für Chirurgie am Universitätsklinikum Köln 1983 die erste Palliativstation Deutschlands eröffnet hat, im Dr. Mildred Scheel Haus die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin gegründet. Was wurde bisher erreicht und wie könnte die Zukunft der Fachgesellschaft aussehen? Diesen Fragen gehen Gründungsmitglieder gemeinsam mit jungen Kolleginnen und Kollegen aus Versorgung und Forschung nach.
Bitte akzeptieren Sie die Nutzung von Drittanbieter-Einbindungen mit einem Klick auf den folgenden Button, damit dieses Video abgespielt werden kann.



![[Bildbeschreibung]](https://img.youtube.com/vi/LmcF29NX-sQ/0.jpg)
![[Bildbeschreibung]](https://img.youtube.com/vi/iahl7ws-Ih4/0.jpg)
![[Bildbeschreibung]](https://img.youtube.com/vi/q5Y2BtcFCnU/0.jpg)
Vorträge
Cologne Lectures in New Medical Humanities – Dezember 2023
Vortrag Prof. Raymond Voltz "Kurative und palliative Medizin"
EAPC Congress 2023
Plenarvortrag Prof. Raymond Voltz "Wish to hasten death: Implications for Palliative Care"
DGP - digitale Verbundvorlesung "Gemeinsam für Palliativ" September 2023