CoBeMEB

English Version

Kognitive und verhaltensorientierte Verfahren für die Therapie und den besseren Umgang mit Atemnotattacken bei Patienten mit einer nicht-heilbaren und fortgeschrittenen Erkrankung: eine einarmige, exploratorische Therapiestudie (Phase II) (CoBeMEB)

Projektleitung: Prof. Dr. Steffen Simon
Ansprechpartnerinnen: Anja Bergmann, Yvonne Eisenmann, Anne Pralong, Karlotta Schlösser
Laufzeit: 09/2017 - 08/2020
Fördernde Institution: Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt:umgang-atemnot@uk-koeln.de

Projektkurzbeschreibung

Atemnotattacken stellen ein häufiges und belastendes Symptom bei Patienten mit unheilbarer, fortgeschrittener Erkrankung wie z.B. Krebserkrankung, chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) und chronischer Herzinsuffizienz dar. Der Wirkungseintritt medikamentöser Therapien ist überwiegend länger, als die Dauer der meisten Atemnotattacken. Deshalb sollten nicht-medikamentöse Therapieansätze im Fokus stehen, um dieses belastende Symptom effektiv lindern zu können. Als nicht-medikamentöse Strategien nutzen Patienten beispielsweise kognitive und verhaltensorientierte Verfahren, wie Atem- oder Entspannungstechniken.

Ziel der Studie ist es, eine kognitive und verhaltensorientierte Kurzintervention für einen verbesserten Umgang mit Atemnotattacken zu testen. Zu Beginn wird in einem Delphi-Verfahren mit internationalen Experten eine kognitiv-verhaltensorientierte Kurzintervention entwickelt, die sich aus verschiedenen nicht-medikamentösen Strategien zur Linderung von Atemnot zusammensetzt.

In der darauffolgenden explorativen Therapiestudie (Phase II) wird die Kurzintervention hinsichtlich Machbarkeit und potentieller Effekte, wie Umgang mit Atemnotattacken, Charakteristika der Atemnotattacken, Symptombelastung und Lebensqualität der Patienten sowie Belastungen der Angehörigen überprüft. Die Ergebnisse der Studie bilden die Grundlage für die Planung und Umsetzung einer anschließenden randomisierten klinischen Studie (Phase III) zu einer nicht-medikamentösen Kurzintervention bei Atemnotattacken.

Atemnot-Broschüre
7 MB
Prof. Dr.--Simon-Steffen
Prof. Dr. Steffen Simon

Facharzt für Innere Medizin

Zusatzweiterbildung Palliativmedizin

Leiter des Palliativmedizinischen Dienstes, Oberarzt

fax icon+49 221 478-86016
-Bergmann-Anja
Anja Bergmann, M.Sc. Public Health

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Interventionen zum besseren Umgang mit Atemnotattacken (CoBeMEB)


(Akademischer) Werdegang
Seit 11/2018Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Palliativmedizin, Uniklinik Köln
Seit 2018Referentin Inhouse-Schulungen zu Gewalt in Pflegeeinrichtungen
04 - 12/2018Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Pflege und Gesundheit, Hochschule Fulda
2015 - 2018Master of Science Public Health, Hochschule Fulda
2012 - 2015Gesundheits- und Krankenpflegerin, Hämatoonkologie, Städtisches Klinikum München-Schwabing
2009 - 2014Bachelor of Science Pflege (Dual), Hochschule München

Laufendes Projekt

  • CoBeMEB - Kognitive und verhaltensorientierte Verfahren für die Therapie und den besseren Umgang mit Atemnotattacken bei Patienten mit einer nicht-heilbaren und fortgeschrittenen Erkrankung: eine einarmige, exploratorische Therapiestudie (Phase II)

Ehemalige Projekte

  • GeFrAgt - Häufigkeit von Gewaltwiderfahrnissen, Gewaltbeobachtungen und Gewalthandlungen in Frankfurter Altenheimen, Hochschule Fulda
  • GINA - Gewalt in der Notaufnahme, Hochschule Fulda

Close Detail View
Dr.--Pralong-Anne
Dr. Anne Pralong

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

S3-Leitlinie Palliativmedizin
Interventionen zum besseren Umgang mit Atemnotattacken (CoBeMEB)


Akademischer Werdegang
2004 - 2006Masterstudium in Bioethik an der Lateranuniversität und Università cattolica del Sacro Cuore in Rom (Italien)
2000 - 2004Promotion im Fach Geschichte der Medizin am Institut d’histoire de la médecine et de la santé publique, Université de Lausanne (Schweiz) 
1994 - 2001Studium der Humanmedizin an der Université de Lausanne (Schweiz)

Laufende Projekte

  • seit 2019: Kognitive und verhaltensorientierte Verfahren für die Therapie und den besseren Umgang mit Atemnotattacken bei Patienten mit einer nicht-heilbaren und fortgeschrittenen Erkrankung: eine einarmige, exploratorische Therapiestudie (Phase II)
  • seit 2019: Die BETTER-B Hauptstudie: eine internationale, multizentrische, randomisierte, kontrollierte Phase III-Studie zur Evaluation von Mirtazapin zur Linderung von Atemnot in Palliative Care

Ehemalige Projekte

  • 2011 - 2015: S3-Leitlinie Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht-heilbaren Krebserkrankung, Teil 1
  • 2016 - 2019: S3-Leitlinie Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht-heilbaren Krebserkrankung, Teil 2

Close Detail View
-Schlösser-Karlotta
Karlotta Schlösser, M. Sc. Psychologie

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Interventionen zum besseren Umgang mit Atemnotattacken (CoBeMEB)

Publikationen (PubMed)


Akademischer und beruflicher Werdegang
Seit 2017Psychologische/beratende Tätigkeit 
Seit 2017Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Zentrum für Palliativmedizin, Uniklinik Köln
2016Instituto Superior de Psicologia Aplicada (ISPA), Lissabon
2014 - 2017Master of Science in Psychologie, Universität zu Köln
2011 - 2014Bachelor of Science in Psychologie, Heinrich-Heine Universität Düsseldorf

Laufende Projekte

  • Kognitive und verhaltensorientierte Verfahren für die Therapie und den besseren Umgang mit Atemnotattacken bei Patienten mit einer nicht-heilbaren und fortgeschrittenen Erkrankung: eine einarmige, exploratorische Therapiestudie (Phase II) (CoBeMEB)
  • Nationale Strategie für Palliativversorgung in Pandemiezeiten (PallPan)

Forschungsschwerpunkte

Atemnot, Atemnotattacken, Panik, kognitive und verhaltensorientierte Interventionen

Mitgliedschaften

Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e. V. 


Close Detail View