Das letzte Lebensjahr in Köln
Teilprojekt im Rahmen des Kölner Kompetenznetzwerkes "Cologne Research and Development Network" (CoRe-Net)
Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. med. Raymond Voltz, Dr. Dr. Julia Strupp (Zentrum für Palliativmedizin, Uniklinik Köln), Prof. Dr. Christian Rietz (Forschungsmethoden nach dem Mixed-Methods-Ansatz, PH Heidelberg)
Ansprechpartner: Gloria Dust, Alina Kasdorf
Laufzeit: 02/2017 – 04/2020
Fördernde Institution: Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF
Kontakt: letztes-lebensjahr@uk-koeln.de
Projektkurzbeschreibung
Das Teilprojekt LYOL-C erforscht indikationsunspezifisch das letzte Lebensjahr von in Köln verstorbenen erwachsenen Patientinnen und Patienten. Hierbei im Fokus stehen die Inanspruchnahme von Versorgungsleistungen, die Übergänge zwischen den an der Versorgung beteiligten Leistungserbringern und die möglicherweise damit einhergehende Belastung sowohl für die Betroffenen als auch deren Nahestehenden. Optimierungsmöglichkeiten zur u.a. Modifikation von Behandlungsabläufen, Transparenz bei Versorgungsübergängen, Steigerung der Nachhaltigkeit von Behandlungen, Verringerung von Belastungen für die Patienten und Nahestehenden sowie zur wertorientierten Ausnutzung der Ressourcen sollen aufgezeigt werden.
Methode
Studie mit mixed-methods-Ansatz:
- Sekundärdatenanalyse auf Basis der GKV-Routinedaten von verstorbenen Kölnern und Kölnerinnen
- Befragung der Nahestehenden (n = 351) von in Köln verstorbenen Personen mittels postalischem Fragebogen
- Interviews mit Nahestehenden (n = 41) von in Köln verstorbenen Personen mittels qualitativen leitfadengestützten Interviews
- Fokusgruppen und Interviews mit Leistungserbringern (n = 16), die an der Versorgung am Lebensende in Köln beteiligt sind
Akademischer und beruflicher Werdegang | |
Seit 07/2013 | Forschungskoordinatorin am Zentrum für Palliativmedizin der Uniklinik Köln |
2015 | Promotion zur Doktorin der Medizinwissenschaften (Dr. rer. medic) (Medizinische Fakultät, Universität Köln) "Schedule of Attitudes toward Hastened Death (SAHD-D) - Validierung eines deutschsprachigen Instruments zur Messung von gesteigerten Todeswünschen bei Palliativpatienten" |
2011 | Promotion zur Doktorin der Erziehungswissenschaften (Dr. paed) (Universität Köln, Humanwissenschaftliche Fakultät) „Erfolgreiches Altern von Menschen mit Körperbehinderung: das Kohärenzgefühl als Ressource?“ |
2009 - 2013 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Palliativmedizin der Uniklinik Köln |
2005 - 2009 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der GESIS Leibniz Institut für Sozialwissenschaften, Abteilung Kompetenzzentrum Frauen in Wissenschaft und Forschung, Bonn |
2004 | Magistra Artium (M.A.) |
1999 - 2004 | Studium der Sozialen Verhaltenswissenschaften (Psychologie) und Erziehungswissenschaften an der FernUniversität in Hagen |
1999 - 2005 | Freie Mitarbeiterin im Behindertenreferat der Diakonie Bonn |
Forschungsschwerpunkte |
Versorgungsforschung, das letzte Lebensjahr in Köln, Evaluation von SAPV, Entwicklung eines Messinstruments zur Erfassung von Todeswünschen, Palliativmedizin bei neurologischen Patienten (Frühintegration, ungestillte Bedürfnisse); Patientenzentrierung, palliativmedizinische Versorgungsstrukturen für neurologische Patienten |
Lehrtätigkeiten |
"Methoden der empirischen Sozialforschung, der Textanalyse und der Beratung und Intervention" im Master Gender & Queer Studies (TH Köln / Universität zu Köln) |
Fachblock Medizinische Soziologie (Forschungsprozesse in der Medizinischen Soziologie), Seminar |
Ringvorlesung Research Track |
Mitgliedschaften |
Consilium für den wissenschaftlichen Nachwuchs der Universität zu Köln |
Mitglied Steuerungsgruppe CoReNet (Cologne Research and Development Network) |
AG Forschung der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin e.V. (DGP) |
Deutsches Netzwerk für Versorgungsforschung, Zentrum für Versorgungsforschung (ZVFK) |
Abgeschlossene Projekte |
|
Reviewer (Auswahl) |
|
Akademischer Werdegang | |
2010 - 2013 | M.Sc. Gesundheitsökonomie, Universität zu Köln und Aalto University School of Business Helsinki, Finnland |
2007 - 2010 | B.Sc. Gesundheitsökonomie, Universität zu Köln |
Beruflicher Werdegang | |
seit 2016 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Palliativmedizin, Uniklinik Köln |
2014 - 2015 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) Köln |
Lehrtätigkeiten | |
seit 2018 | Fachblock Medizinische Soziologie Seminar, IMVR Universität zu Köln |
seit 2018 | Health Technology Assessment Seminar, IGKE Universität zu Köln (Gastdozentin) |
Abgeschlossene Projekte
- S3-Leitlinie Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht heilbaren Krebserkrankung
Akademischer und beruflicher Werdegang | |
Seit 2019 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Palliativmedizin, Uniklinik Köln |
2018 - 2019 | Wissenschaftliche Hilfskraft am Zentrum für Palliativmedizin |
2017 - 2019 | Masterstudium der Rehabilitationswissenschaften, Universität zu Köln |
2017 - 2018 | Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Mittelstandsforschung Bonn |
2014 - 2017 | Bachelorstudium der Wirtschaftspsychologie, Rheinische Fachhochschule Köln |